Checkliste: Grundstück gekauft. Was jetzt?

Du hast ein Grundstück gekauft – Glückwunsch. Damit ist ein großer Schritt Richtung Eigenheim geschafft. Doch was folgt jetzt? Damit du den Überblick behältst, findest du hier eine strukturierte Checkliste für die nächsten Schritte nach dem Grundstückskauf.

Was passiert nach dem Grundstückskauf?

Der Grundstückskauf ist nur der Anfang. Jetzt beginnt die eigentliche Planung für dein Bauprojekt – mit vielen organisatorischen, technischen und rechtlichen Aufgaben. Die folgenden Punkte helfen dir, nichts Wichtiges zu übersehen.

Checkliste: Nach dem Grundstückskauf

1. Grundbucheintrag prüfen

Nach dem Kauf wird der Eigentumswechsel im Grundbuch eingetragen. Erst mit der Eintragung bist du offiziell Eigentümerin oder Eigentümer.

  • Ist der Eintrag erfolgt?

     

  • Gibt es Lasten, Wegerechte oder Baulasten, die beachtet werden müssen?

     

2. Bauvoranfrage oder Bauantrag stellen

Je nach Gemeinde und Vorhaben kann es sinnvoll sein, eine Bauvoranfrage zu stellen – besonders bei Unsicherheiten im Bebauungsplan. Eine Bauvoranfrage gibt dir Planungssicherheit, bevor du in die Entwurfsplanung gehst.

  • Gibt es einen gültigen Bebauungsplan?

     

  • Sind alle baurechtlichen Vorgaben bekannt (Abstandsflächen, Baugrenzen, GFZ, GRZ etc.)?

     

3. Planungsbeteiligte finden

Jetzt geht es darum, das richtige Team für dein Bauvorhaben zusammenzustellen:

  • Architektin oder Architekt bzw. Planungsbüro

     

  • Bauingenieurin oder Bauingenieur für Statik und Wärmeschutz

     

  • Energieberatung (besonders bei Förderanträgen)

     

Je früher die Planung startet, desto besser lassen sich Zeit und Budget kalkulieren.

4. Finanzierung klären und Budget aufstellen

Der Grundstückskauf ist abgeschlossen – doch der Großteil der Baukosten steht noch bevor. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Finanzierung zu planen und das Gesamtbudget realistisch zu erfassen.

  • Finanzierungsgespräch mit der Bank führen

     

  • Fördermöglichkeiten prüfen (z. B. KfW, Landesprogramme)

     

  • Eigenkapitalanteil und monatliche Belastung ermitteln

     

5. Erschließung und Vermessung prüfen

Ist dein Grundstück bereits voll erschlossen? Wenn nicht, können zusätzliche Kosten und Bauzeitverzögerungen entstehen.

  • Wasser, Abwasser, Strom, Internet, Gas: alles angeschlossen?

     

  • Grenzvermessung und Lageplan notwendig?

     

  • Bodengutachten einholen (empfohlen)

     

6. Zeitplan aufstellen

Ein Bauprojekt dauert – je nach Bauweise und Region – zwischen neun und achtzehn Monaten vom ersten Entwurf bis zur Fertigstellung. Besser großzügig kalkulieren und Puffer einbauen.

  • Wann soll der Bau starten?

     

  • Welche Fristen gelten für Förderungen oder Bauanträge?
  • Gibt es private Zeitfenster (z. B. Geburt, Umzug, Kündigung des Mietvertrags)?

7. Hausplanung starten

Nun beginnt die kreative Phase: Entwürfe, Grundrisse, Wohnfläche, Stilrichtung. Dabei gilt: Funktion und Alltag mitdenken – nicht nur Optik.

  • Was sind eure Wohnbedürfnisse in fünf, zehn oder dreißig Jahren?

  • Wie viele Zimmer, welche Ausrichtung, welche Ausstattung?

  • Welche Bauweise (Massiv, Holz, Fertighaus) passt zu euch?

Häufige Fragen

Muss ich sofort nach dem Grundstückskauf mit dem Bau beginnen?
Nein. In manchen Kommunen gelten aber Fristen, innerhalb derer gebaut werden muss. Diese stehen oft im Kaufvertrag oder im Bebauungsplan.

Kann ich Fördermittel auch nach dem Grundstückskauf noch beantragen?
Ja. Viele Förderungen setzen erst bei der Planung oder beim Bauantrag an. Wichtig ist, dass der Antrag vor Baubeginn gestellt wird.

Was passiert, wenn das Grundstück nicht erschlossen ist?
Dann entstehen Erschließungskosten, die je nach Gemeinde und Lage stark variieren. Vor dem Bauamt oder Versorger prüfen, welche Anschlüsse vorhanden sind.

Fazit: Grundstück gekauft – und jetzt?

Mit dem Grundstück in der Tasche beginnt ein neuer Abschnitt: Planung, Entscheidungen, Papierkram. Diese Checkliste hilft dir dabei, strukturiert vorzugehen, nichts zu vergessen und dein Bauprojekt sicher zu starten.

Massiv gebaut mit Ziegeln: Langlebigkeit, Wärmespeicherung, natürlicher Baustoff

Persönliche Begleitung: Direkter Kontakt vom Erstgespräch bis zur Schlüsselübergabe

Regional verwurzelt: Vom Ammersee – für Menschen aus der Region

Unsere Bauherren berichten

N

Du legst Wert auf persönliche Begleitung und ehrliche Beratung

N

Du willst mit einem regionalen Partner vom Ammersee bauen

M

Du suchst ein Fertighaus mit Standard-Grundriss

Lerne uns kennen

Ritzer Hausbau ist ein Familienunternehmen in zweiter Generation. Uns ist wichtig, dass Bauen persönlich bleibt – mit Handschlagqualität und echten Werten.

Wir bauen nur hier – am Ammersee, für Menschen von hier. Unsere Baustellen, unsere Handwerker, unsere Partner: alle aus der Region.

Wie lange dauert der Hausbau bei euch?

Wir planen realistisch und bauen zuverlässig – meist 10–12 Monate.

Kann ich Eigenleistung einbringen?

Ja, auf Wunsch binden wir Ihre handwerkliche Mithilfe mit ein.

Ist ein Massivhaus teurer als ein Fertighaus?

Nicht zwangsläufig. Und es hält dafür deutlich länger – auch emotional.

Wie stellst Du dir dein Traumhaus vor?